Veranstaltungen - Seite 33

Fr. 06.03.26 20:00
Stadttheater
Carl Friedman erzählt von einer Familie mit drei heranwachsenden Kindern, für die der zweite Weltkrieg immer noch andauert, denn „Vater hat Lager“. Diese sprachliche Wendung hilft den Kindern, das Unbegreifliche zu verstehen und Außenstehenden zu erklären, was der Vater von seiner Haft im Konzentrationslager mit nach Hause gebracht hat. Im Gegensatz zu anderen Überlebenden, die nicht über ihre Erlebnisse sprechen mochten, hält dieser Vater seinen Kindern keine einzige Erinnerung vor. Denn die Erinnerungen an die Lagerzeit lassen ihn nicht los, sie überfallen ihn: Beim morgendlichen Zähneputzen, beim Mittagessen, auf dem Spaziergang und beim Abendessen. Die Kinder kennen sich mittlerweile gut aus mit Flecktyphus, SS, Kapos und blutrünstigen Wachhunden. Und sie erfinden daraus ihre eigenen Geschichten.
Do. 19.03.26 17:00 - 19:00
das otto
Kostenlose Gründerberatung des Gründertreffs Neuburg. Dieses Angebot findet jeden 1. und 3. Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Weitere Termine zur Beratung erhalten Sie telefonisch von Hr. Weiß (Aktivsenioren) unter Tel. 0172 6803642 oder Hr. Leinfelder (das otto) unter Tel. 0176 34238633 Anmeldung Keine Anmeldung erforderlich!
Mi. 25.03.26 20:00
Stadttheater
Das erfolgreiche „Einpersonen-Musical“ spiegelt mitunter die Erfahrungen des Emigranten und Heimkehrers Georg Kreisler selbst wieder. Im März 1938 flieht die jüdische Schauspielerin Lola Blau aus Ihrer Heimat Österreich, die sich Nazi-Deutschland angeschlossen hat, und erreicht über Umwege die USA. Dort erlangt sie eine gewisse Berühmtheit als Sängerin und Sexsymbol, kommt aber nie wirklich in der neuen Welt an. Nach dem Ende des Kriegs entschließt sie sich zu einem Neubeginn in der alten Heimat, wo sie, mit den alten Dämonen konfrontiert, feststellen muss, dass sie auch hier ihr Glück nicht finden wird. Mit seinen melancholischen, komischen und mitunter bissigen Chansons zählt „Lola Blau“ zu den erfolgreichsten und meistgespielten Stücken des unvergleichlichen Georg Kreislers. 1971 uraufgeführt, hat es nichts von seiner Aktualität verloren. Ist der Sex-sells-Mechanismus des Showbusiness seither vielleicht sogar noch angewachsen, wirkt der Antisemitismus eher im Verborgenen noch immer weiter. Und so gilt das Vorwort Kreislers bis heute: „Jeder Mensch muß vor allem versuchen, die Hindernisse die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“  
Do. 26.03.26 20:00
Stadttheater
Das erfolgreiche „Einpersonen-Musical“ spiegelt mitunter die Erfahrungen des Emigranten und Heimkehrers Georg Kreisler selbst wieder. Im März 1938 flieht die jüdische Schauspielerin Lola Blau aus Ihrer Heimat Österreich, die sich Nazi-Deutschland angeschlossen hat, und erreicht über Umwege die USA. Dort erlangt sie eine gewisse Berühmtheit als Sängerin und Sexsymbol, kommt aber nie wirklich in der neuen Welt an. Nach dem Ende des Kriegs entschließt sie sich zu einem Neubeginn in der alten Heimat, wo sie, mit den alten Dämonen konfrontiert, feststellen muss, dass sie auch hier ihr Glück nicht finden wird. Mit seinen melancholischen, komischen und mitunter bissigen Chansons zählt „Lola Blau“ zu den erfolgreichsten und meistgespielten Stücken des unvergleichlichen Georg Kreislers. 1971 uraufgeführt, hat es nichts von seiner Aktualität verloren. Ist der Sex-sells-Mechanismus des Showbusiness seither vielleicht sogar noch angewachsen, wirkt der Antisemitismus eher im Verborgenen noch immer weiter. Und so gilt das Vorwort Kreislers bis heute: „Jeder Mensch muß vor allem versuchen, die Hindernisse die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“  
Fr. 27.03.26 19:00 - 22:30
Arco-Schlösschen
Hoch oben auf dem Felsen Hörnlein befindet sich das Restaurant Arco Schlößchen, unser Tatort des Krimidinner Neuburg an der Donau. Wo einst Hörnlein-Wein aus Trauben gewonnen wurde, entdeckte die Polizei heute eine grausam zugerichtete Leiche. Aus diesem Grund ruft das Restaurant alle Hobbydetektive dazu auf, gemeinsam nach dem Mörder zu fahnden und wieder Sicherheit in Neuburg einkehren zu lassen. Trauen Sie sich die packenden Mörderjagd anzugehen? Dann nichts wie hin zum Krimidinner Neuburg an der Donau. Um zu verhindern, dass Ihnen bei der kräftezehrenden Mördersuche die Energie ausgeht, umsorgen Sie die ausgezeichneten Servicekräfte mit einem exquisiten Gänge-Menü. Bei erfolgreicher Fahndung dürfen Sie sogar auf die schmackhaften, erlesenen Weine oder heimischen Biere zurückgreifen.
Mi. 08.04.26 20:00
Stadttheater
Fantasie und Wirklichkeit sind die Welten, zwischen denen der an Schizophrenie erkrankte Schweizer Musiker Niklaus Friedli mäandert. Sein kurzes, bewegtes Leben war geprägt von Lebenslust und Leidenschaft für die Musik aber auch von Krisen und Klinikaufenthalten.
Es waren aber gerade diese emotionalen Wechselbäder, die ihm ermöglichten, einen ganz eigenen Musikstil auszubilden und orginielle Texte zu schreiben – bis heute unvergessen von jenen, die je seine Lieder gehört haben. Marco Michel wird für anderthalb Stunden zu Niklaus Friedli. Er durchlebt verschiedenste Szenen seines Lebens. So taucht er bspw. ein in seine Kindheit, nimmt Songs auf im Studio, spielt Konzerte und versucht, in der Klinik seine Würde nicht zu verlieren. Eingeflochten in die Dramaturgie des Abends, setzt er sich immer wieder ans Klavier, um ein paar seiner Songs zu spielen. Das sich ständig wandelnde Bühnenbild bietet, ähnlich wie seine Songs oder die Schlaglichter auf Episoden seiner Biografie, immer wieder neue Assoziationsmöglichkeiten und Bedeutungsebenen. Friedlis Emotionen, seine Fantasien, seine Hoffnungen und Ängste werden intensiv spürbar. Der Abend ist jedoch nicht ausschließlich die Wiedergabe seiner Biografie, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den beiden Konstrukten „Fantasie“ und „Wirklichkeit“ – etwas, womit sich Friedli aufgrund seiner Schizophrenie-Diagnose auch immer wieder auseinandersetzen musste. Das Berndeutsche, in dem Friedli gesungen hat, ist eine wunderbar poetische Sprache. Marco Michel hat die Songs in ein Hochdeutsch übersetzt, das die ursprüngliche Poesie bewahrt und das es auch einem nichtschweizerischen Publikum erlaubt, Friedlis Texten und sprachlichen Eigenheiten zu folgen.
Fr. 17.04.26 19:00 - 22:30
Arco Schlößchen
Hoch oben auf dem Felsen Hörnlein befindet sich das Restaurant Arco Schlößchen, unser Tatort des Krimidinner Neuburg an der Donau. Wo einst Hörnlein-Wein aus Trauben gewonnen wurde, entdeckte die Polizei heute eine grausam zugerichtete Leiche. Aus diesem Grund ruft das Restaurant alle Hobbydetektive dazu auf, gemeinsam nach dem Mörder zu fahnden und wieder Sicherheit in Neuburg einkehren zu lassen. Trauen Sie sich die packenden Mörderjagd anzugehen? Dann nichts wie hin zum Krimidinner Neuburg an der Donau. Um zu verhindern, dass Ihnen bei der kräftezehrenden Mördersuche die Energie ausgeht, umsorgen Sie die ausgezeichneten Servicekräfte mit einem exquisiten Gänge-Menü. Bei erfolgreicher Fahndung dürfen Sie sogar auf die schmackhaften, erlesenen Weine oder heimischen Biere zurückgreifen.
Sa. 18.04.26 20:00
Stadttheater
Bei dieser Familienzusammenführung prallen Welten aufeinander: Hier die erfolgreiche Finanzberaterin, für die nur zählt, was wissenschaftlich erwiesen ist. Dort der Waldorfschullehrer, der mit seiner Frau ein Zentrum für alternative Therapien aufbaut. Und dazwischen die alleinerziehende Buchhändlerin, der das Leben an sich einfach zu viel ist. Alle drei sind Claudias Kinder – und tief verstritten seit dem Tod ihres Vaters. Claudia ist eine Dame von Welt und eine starke Frau, die stets für ihre Kinder da war. Doch seit ihr Mann in der Corona-Pandemie starb, stehen unüberwindliche Vorwürfe im Raum; die Familie ist auseinandergedriftet. Ausgerechnet jetzt braucht Claudia die Hilfe ihrer Kinder dringender denn je. Ein Schwächeanfall während eines Besuchs bei der älteren Tochter offenbarte einen Herzklappenfehler. Die Prognose ist düster, ohne Operation wird Claudia nicht mehr lange leben. Doch auch die OP birgt ein hohes Risiko. Was ist der richtige Weg?
Zur Entscheidungshilfe lädt Claudia ihre Kinder und Schwiegerkinder ein. Ein Wochenende im Hotel auf Claudias Kosten soll ihnen Gelegenheit geben, die Situation miteinander zu besprechen und dann Claudia einen fundierten Rat zu geben. Lieblingsenkelin Emilia, frischgebackenen Abiturientin, fungiert als widerwillige Spionin, die der Großmutter berichten soll.
Doch das Treffen steht unter keinem guten Stern. Die alten Konflikte sind nicht ausgetragen, zurückgeblieben sind ungeheilte Verletzungen und verlorenes Vertrauen. Wird die Familie es schaffen, sich zusammenzuraufen und Claudia bei ihrer Entscheidung zu helfen? Oder geht es nur darum, die eigene Sicht und die bereits gefällte Entscheidung durchzusetzen? Und wer fragt eigentlich nach Claudias Wünschen?
So. 19.04.26 20:00
Stadttheater
Bei dieser Familienzusammenführung prallen Welten aufeinander: Hier die erfolgreiche Finanzberaterin, für die nur zählt, was wissenschaftlich erwiesen ist. Dort der Waldorfschullehrer, der mit seiner Frau ein Zentrum für alternative Therapien aufbaut. Und dazwischen die alleinerziehende Buchhändlerin, der das Leben an sich einfach zu viel ist. Alle drei sind Claudias Kinder – und tief verstritten seit dem Tod ihres Vaters. Claudia ist eine Dame von Welt und eine starke Frau, die stets für ihre Kinder da war. Doch seit ihr Mann in der Corona-Pandemie starb, stehen unüberwindliche Vorwürfe im Raum; die Familie ist auseinandergedriftet. Ausgerechnet jetzt braucht Claudia die Hilfe ihrer Kinder dringender denn je. Ein Schwächeanfall während eines Besuchs bei der älteren Tochter offenbarte einen Herzklappenfehler. Die Prognose ist düster, ohne Operation wird Claudia nicht mehr lange leben. Doch auch die OP birgt ein hohes Risiko. Was ist der richtige Weg?
Zur Entscheidungshilfe lädt Claudia ihre Kinder und Schwiegerkinder ein. Ein Wochenende im Hotel auf Claudias Kosten soll ihnen Gelegenheit geben, die Situation miteinander zu besprechen und dann Claudia einen fundierten Rat zu geben. Lieblingsenkelin Emilia, frischgebackenen Abiturientin, fungiert als widerwillige Spionin, die der Großmutter berichten soll.
Doch das Treffen steht unter keinem guten Stern. Die alten Konflikte sind nicht ausgetragen, zurückgeblieben sind ungeheilte Verletzungen und verlorenes Vertrauen. Wird die Familie es schaffen, sich zusammenzuraufen und Claudia bei ihrer Entscheidung zu helfen? Oder geht es nur darum, die eigene Sicht und die bereits gefällte Entscheidung durchzusetzen? Und wer fragt eigentlich nach Claudias Wünschen?
Mo. 18.05.26 20:00
Stadttheater
Eigentlich hat keiner der Bewohner:innen von Andorra etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei nur einfach anders, weil er ja „Jud“ ist. Deswegen habe er ein gutes Händchen fürs Geld und Feigheit liege ihm im Blut. So sei das bei den Juden. Er sei auch, sagen andere, geil und ohne Gefühl. Und Andri beginnt es zu glauben. Er versteht, dass für ihn andere Regeln gelten und alles immer ein bisschen schwieriger ist. Schließlich ist er ja „Jud“. Aber Gefühle hat er doch. Er liebt nämlich Barblin, die Tochter des Lehrers und möchte sie heiraten. Doch der Lehrer verbietet es ihm. Nach all den Jahren der Lüge muss nun endlich die Wahrheit ans Licht: der Lehrer ist Andris leiblicher Vater, die beiden Liebenden sind demnach Halbgeschwister und Andri ist keineswegs Jude. Doch niemand scheint es hören zu wollen. In Andorra machen sich Angst und Unsicherheit breit. Über Nacht wird Andorra von den „Schwarzen“ angegriffen. Sie verkünden: Alle, die keine Juden sind, haben nichts zu befürchten. Andri, der ja keiner ist, will jetzt aber einer sein. Sein ganzes Leben lang hat er sich Zuschreibungen und Zurückweisungen anhören müssen und plötzlich ist er so, wie sie es immer gesagt haben. Eine Judenschau soll ans Licht bringen, wer einer ist. Und natürlich finden sie ihren Juden…   Ein zeitloses Stück, das uns vor Augen führt, wie menschenverachtende Mechanismen funktionieren, in denen aber alle Beteiligten der festen Überzeugung sind: „Ich bin nicht schuld, dass es so gekommen ist.“ Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, sich diesem Klassiker wieder zuzuwenden.
Mo. 18.05.26 20:00
Stadttheater
Eigentlich hat keiner der Bewohner:innen von Andorra etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei nur einfach anders, weil er ja „Jud“ ist. Deswegen habe er ein gutes Händchen fürs Geld und Feigheit liege ihm im Blut. So sei das bei den Juden. Er sei auch, sagen andere, geil und ohne Gefühl. Und Andri beginnt es zu glauben. Er versteht, dass für ihn andere Regeln gelten und alles immer ein bisschen schwieriger ist. Schließlich ist er ja „Jud“. Aber Gefühle hat er doch. Er liebt nämlich Barblin, die Tochter des Lehrers und möchte sie heiraten. Doch der Lehrer verbietet es ihm. Nach all den Jahren der Lüge muss nun endlich die Wahrheit ans Licht: der Lehrer ist Andris leiblicher Vater, die beiden Liebenden sind demnach Halbgeschwister und Andri ist keineswegs Jude. Doch niemand scheint es hören zu wollen. In Andorra machen sich Angst und Unsicherheit breit. Über Nacht wird Andorra von den „Schwarzen“ angegriffen. Sie verkünden: Alle, die keine Juden sind, haben nichts zu befürchten. Andri, der ja keiner ist, will jetzt aber einer sein. Sein ganzes Leben lang hat er sich Zuschreibungen und Zurückweisungen anhören müssen und plötzlich ist er so, wie sie es immer gesagt haben. Eine Judenschau soll ans Licht bringen, wer einer ist. Und natürlich finden sie ihren Juden…   Ein zeitloses Stück, das uns vor Augen führt, wie menschenverachtende Mechanismen funktionieren, in denen aber alle Beteiligten der festen Überzeugung sind: „Ich bin nicht schuld, dass es so gekommen ist.“ Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, sich diesem Klassiker wieder zuzuwenden.
Mi. 20.05.26 15:00
Stadttheater
Stummelbeinchen? Wer hat hier Stummelbeinchen?! Maulwurf Mauli ist empört, denn sein fieser Nachbar Hase hat mal wieder nichts Besseres zu tun, als sich über andere Tiere lustig zu machen. Diesmal hat er es auf Maulis neuen Freund Igel abgesehen. Igel selbst stört das zwar nicht sonderlich, findet er doch seine krummen Beinchen eben so perfekt, wie seinen mühsam angefutterten Winterspeck, aber Mauli will sich die Gemeinheiten des alten Streithasen nicht länger gefallen lassen. Und so verkündet er kurzerhand, dass der Igel den Hasen locker im Wettrennen besiegen könne. Noch ehe der arme und chancenlose Igel Einspruch erheben kann, ist er Teil einer Wette, deren Einsatz neben seinem guten Ruf auch noch den gesamten Rübenacker des Maulwurfs darstellt, auf den der Hase schon lange lauert. Was für ein Glück, dass Igel neben Mauli auch noch das kluge Igelinchen zur Freundin hat. Zu dritt hecken sie einen genialen Plan aus, mit dem der Igel im Ziel doch noch verkünden kann: „Ich bin schon da!“
Nur wenige Handgriffe und die Web-App ist installiert. Klicke unten auf und dann "Zum Home-Bildschirm". Bestätige die Installation abschließend mit “Hinzufügen”.