Veranstaltungen - Seite 29

Sa. 16.05.26 20:00
Kongregationssaal
Edvard Grieg: zwei nordische Melodien Op. 63 J. Haydn: Sinfonie Nr. 44 in e-Moll Edvard Grieg: zwei elegische Melodien Op. 34 J. Haydn: Cellokonzert Nr. 2 in D-Dur Warum Sie dieses Konzert besuchen sollten: Nordische Melodien von Grieg, der insbesondere mit der Nationalmusik seines Landes Norwegen in Verbindung gebracht wird und Haydn, der als einer der Hauptvertreter der Wiener Klassik gilt. László Fenyö zählt seit dem Gewinn des Internationalen Pablo Casals Wettbewerbs 2004 in Kronberg zu der Weltelite der Cellisten. Er wird vom Publikum und der Fachpresse als einer der aufregendsten Künstler gefeiert, der es auf einzigartige Weise versteht, sowohl den Willen des Komponisten als auch die Musik immer im Vordergrund zu halten und das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Durch seine atemberaubende Technik und gefühlsstarke Ausdrucksfähigkeit werden seine Konzerte zu besonderen Erlebnissen, bei denen die Musik jedes Mal aufs Neue entdeckt werden kann. László Fenyő spielt auf einem Cello von Matteo Godriller aus dem Jahre 1695. Kartenvorverkauf Kartenbestellung unter info@ensembledelarte.de oder unter 08431 8972
Mo. 18.05.26 20:00
Stadttheater
Eigentlich hat keiner der Bewohner:innen von Andorra etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei nur einfach anders, weil er ja „Jud“ ist. Deswegen habe er ein gutes Händchen fürs Geld und Feigheit liege ihm im Blut. So sei das bei den Juden. Er sei auch, sagen andere, geil und ohne Gefühl. Und Andri beginnt es zu glauben. Er versteht, dass für ihn andere Regeln gelten und alles immer ein bisschen schwieriger ist. Schließlich ist er ja „Jud“. Aber Gefühle hat er doch. Er liebt nämlich Barblin, die Tochter des Lehrers und möchte sie heiraten. Doch der Lehrer verbietet es ihm. Nach all den Jahren der Lüge muss nun endlich die Wahrheit ans Licht: der Lehrer ist Andris leiblicher Vater, die beiden Liebenden sind demnach Halbgeschwister und Andri ist keineswegs Jude. Doch niemand scheint es hören zu wollen. In Andorra machen sich Angst und Unsicherheit breit. Über Nacht wird Andorra von den „Schwarzen“ angegriffen. Sie verkünden: Alle, die keine Juden sind, haben nichts zu befürchten. Andri, der ja keiner ist, will jetzt aber einer sein. Sein ganzes Leben lang hat er sich Zuschreibungen und Zurückweisungen anhören müssen und plötzlich ist er so, wie sie es immer gesagt haben. Eine Judenschau soll ans Licht bringen, wer einer ist. Und natürlich finden sie ihren Juden…   Ein zeitloses Stück, das uns vor Augen führt, wie menschenverachtende Mechanismen funktionieren, in denen aber alle Beteiligten der festen Überzeugung sind: „Ich bin nicht schuld, dass es so gekommen ist.“ Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, sich diesem Klassiker wieder zuzuwenden.
Mo. 18.05.26 20:00
Stadttheater
Eigentlich hat keiner der Bewohner:innen von Andorra etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei nur einfach anders, weil er ja „Jud“ ist. Deswegen habe er ein gutes Händchen fürs Geld und Feigheit liege ihm im Blut. So sei das bei den Juden. Er sei auch, sagen andere, geil und ohne Gefühl. Und Andri beginnt es zu glauben. Er versteht, dass für ihn andere Regeln gelten und alles immer ein bisschen schwieriger ist. Schließlich ist er ja „Jud“. Aber Gefühle hat er doch. Er liebt nämlich Barblin, die Tochter des Lehrers und möchte sie heiraten. Doch der Lehrer verbietet es ihm. Nach all den Jahren der Lüge muss nun endlich die Wahrheit ans Licht: der Lehrer ist Andris leiblicher Vater, die beiden Liebenden sind demnach Halbgeschwister und Andri ist keineswegs Jude. Doch niemand scheint es hören zu wollen. In Andorra machen sich Angst und Unsicherheit breit. Über Nacht wird Andorra von den „Schwarzen“ angegriffen. Sie verkünden: Alle, die keine Juden sind, haben nichts zu befürchten. Andri, der ja keiner ist, will jetzt aber einer sein. Sein ganzes Leben lang hat er sich Zuschreibungen und Zurückweisungen anhören müssen und plötzlich ist er so, wie sie es immer gesagt haben. Eine Judenschau soll ans Licht bringen, wer einer ist. Und natürlich finden sie ihren Juden…   Ein zeitloses Stück, das uns vor Augen führt, wie menschenverachtende Mechanismen funktionieren, in denen aber alle Beteiligten der festen Überzeugung sind: „Ich bin nicht schuld, dass es so gekommen ist.“ Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, sich diesem Klassiker wieder zuzuwenden.
Mi. 20.05.26 15:00
Stadttheater
Stummelbeinchen? Wer hat hier Stummelbeinchen?! Maulwurf Mauli ist empört, denn sein fieser Nachbar Hase hat mal wieder nichts Besseres zu tun, als sich über andere Tiere lustig zu machen. Diesmal hat er es auf Maulis neuen Freund Igel abgesehen. Igel selbst stört das zwar nicht sonderlich, findet er doch seine krummen Beinchen eben so perfekt, wie seinen mühsam angefutterten Winterspeck, aber Mauli will sich die Gemeinheiten des alten Streithasen nicht länger gefallen lassen. Und so verkündet er kurzerhand, dass der Igel den Hasen locker im Wettrennen besiegen könne. Noch ehe der arme und chancenlose Igel Einspruch erheben kann, ist er Teil einer Wette, deren Einsatz neben seinem guten Ruf auch noch den gesamten Rübenacker des Maulwurfs darstellt, auf den der Hase schon lange lauert. Was für ein Glück, dass Igel neben Mauli auch noch das kluge Igelinchen zur Freundin hat. Zu dritt hecken sie einen genialen Plan aus, mit dem der Igel im Ziel doch noch verkünden kann: „Ich bin schon da!“
Fr. 12.06.26
Hofgarten
Alle zwei Jahre entfaltet der Hofgarten im Herzen Neuburgs eine besondere Anziehungskraft. Dann pilgern Tausende in die Parkanlage direkt unterhalb des Schlosses und erleben eine unwiderstehliche Mixtur aus Live-Musik, kulinarischer Vielfalt und einzigartigem Lichterzauber. Das Hofgartenfest entsteht in Kooperation von Stadtverwaltung und Stadtmarketingverein und hat sich innerhalb weniger Jahre zum echten Publikumsrenner entwickelt. Kulturschaffende aus Neuburg und Umgebung präsentieren an drei Tagen im Juni ein buntes Programm. Von Klassikern der Rock- und Popgeschichte über Irish-Folk, Bayerische Liedermacherei, Jazz, Theater- und Tanzvorführungen bis hin zum angesagten DJ - für jeden Kulturgeschmack ist etwas dabei. Seine ganze Pracht entfaltet das Hofgartenfest, wenn es dunkel wird. Dann kommt die aufwendige Illumination zur Geltung und verwandelt die gesamte Parkanlage samt prächtigem Baumbestand in einen Sommernachtstraum.
Sa. 13.06.26
Hofgarten
Alle zwei Jahre entfaltet der Hofgarten im Herzen Neuburgs eine besondere Anziehungskraft. Dann pilgern Tausende in die Parkanlage direkt unterhalb des Schlosses und erleben eine unwiderstehliche Mixtur aus Live-Musik, kulinarischer Vielfalt und einzigartigem Lichterzauber. Das Hofgartenfest entsteht in Kooperation von Stadtverwaltung und Stadtmarketingverein und hat sich innerhalb weniger Jahre zum echten Publikumsrenner entwickelt. Kulturschaffende aus Neuburg und Umgebung präsentieren an drei Tagen im Juni ein buntes Programm. Von Klassikern der Rock- und Popgeschichte über Irish-Folk, Bayerische Liedermacherei, Jazz, Theater- und Tanzvorführungen bis hin zum angesagten DJ - für jeden Kulturgeschmack ist etwas dabei. Seine ganze Pracht entfaltet das Hofgartenfest, wenn es dunkel wird. Dann kommt die aufwendige Illumination zur Geltung und verwandelt die gesamte Parkanlage samt prächtigem Baumbestand in einen Sommernachtstraum.
So. 14.06.26
Hofgarten
Alle zwei Jahre entfaltet der Hofgarten im Herzen Neuburgs eine besondere Anziehungskraft. Dann pilgern Tausende in die Parkanlage direkt unterhalb des Schlosses und erleben eine unwiderstehliche Mixtur aus Live-Musik, kulinarischer Vielfalt und einzigartigem Lichterzauber. Das Hofgartenfest entsteht in Kooperation von Stadtverwaltung und Stadtmarketingverein und hat sich innerhalb weniger Jahre zum echten Publikumsrenner entwickelt. Kulturschaffende aus Neuburg und Umgebung präsentieren an drei Tagen im Juni ein buntes Programm. Von Klassikern der Rock- und Popgeschichte über Irish-Folk, Bayerische Liedermacherei, Jazz, Theater- und Tanzvorführungen bis hin zum angesagten DJ - für jeden Kulturgeschmack ist etwas dabei. Seine ganze Pracht entfaltet das Hofgartenfest, wenn es dunkel wird. Dann kommt die aufwendige Illumination zur Geltung und verwandelt die gesamte Parkanlage samt prächtigem Baumbestand in einen Sommernachtstraum.
Fr. 04.09.26 17:30
Bergen
Baring feiert 550 Jahre der Vereine.  Save the date: 4.9. - 6.9.2026 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bergen 130 Jahre Schützenverein "Alt Baring" Bergen 100 Jahre Krieger- und Soldatenkamaradschaft 100 Jahre Baringer Blaskapelle 45 Jahre Gartenbauverein Bergen 25 Jahre Baringer Hüttn
Sa. 05.09.26 17:30
Bergen
Baring feiert 550 Jahre der Vereine.  Save the date: 4.9. - 6.9.2026 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bergen 130 Jahre Schützenverein "Alt Baring" Bergen 100 Jahre Krieger- und Soldatenkamaradschaft 100 Jahre Baringer Blaskapelle 45 Jahre Gartenbauverein Bergen 25 Jahre Baringer Hüttn
So. 06.09.26 17:30
Bergen
Baring feiert 550 Jahre der Vereine.  Save the date: 4.9. - 6.9.2026 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bergen 130 Jahre Schützenverein "Alt Baring" Bergen 100 Jahre Krieger- und Soldatenkamaradschaft 100 Jahre Baringer Blaskapelle 45 Jahre Gartenbauverein Bergen 25 Jahre Baringer Hüttn
Nur wenige Handgriffe und die Web-App ist installiert. Klicke unten auf und dann "Zum Home-Bildschirm". Bestätige die Installation abschließend mit “Hinzufügen”.