Anschrift

Oswaldplatz 2
86633 Neuburg an der Donau

Kontakt

Kontaktperson Wilfried Greben
Telefon 08431 4320459
Mobil 0177 7043501
E-Mail greben@weinparadiso.de
Web www.weinparadiso.de

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
Sonntag Geschlossen

Lieferzeiten

24 Stunden

Weinparadiso

Der Weinfachhandel Weinparadiso bietet erlesene Weine, Gin und Whiskey, sowie Feinkost wie Schinken aus Bergheim, Käse aus dem Allgäu, der Schweiz oder Italien, Nudelspezialitäten und Kaffee aus Brasilien oder der Dominikanischen Republik an. 

Es werden besondere, interessante Weinproben und Weinseminare im Weinparadiso Neuburg durchgeführt. Passend für alle - ganz egal, ob für eine Damen-, Herren- oder Weinfreunderunde!

Bereits vor 40 Jahren hat Le Chef Wilfried Greben seine Liebe zum Wein entdeckt und seitdem seine Freundschaft zu Winzern in Deutschland, Österreich und Italien, sowie Übersee z.B. Südafrika gefestigt und sein Wissen über Wein ständig erweitert. Das Weinwissen entwickelte sich grenzenlos über Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Übersee. 

Das Weinparadiso hat sich auf deutsche Weine, sowie auf Weine aus deutschsprachigen Regionen und besten Lagen spezialisiert. 1999 zertifizierte sich Wilfried Greben zum Berater für deutsche Weine beim deutschen Weininstitut in Bodenheim/Main.

Shop

Auf Lager Hinweis
Anzahl Produkte ca. 300
Lieferdauer 2 - 5 Tage

Ihre Zahlungsmöglichkeiten

Lieferung

Kostenlose Lieferung ab einem Bestellwert von 120 €
Lieferkosten Kostenlos

Liefergebiet

Im Umkreis von 30 km um Neuburg

Ihre Zahlungsmöglichkeiten

News

21.07.2023 Im sonnigen Apulien in Süditalien gedeiht die Rotweinrebe Primitivo ganz hervorragend. Das Familienweingut Ladogana produziert aus dieser Rebe einen köstlichen, kräftigen Rotwein. Wilfried Greben ist es immer wichtig, an den Weinverkostungen seiner Lieferanten teilzunehmen, bevor er einen Wein ins Sortiment aufnimmt. Er hat das Bioweingut in Orta Nova, einer Gemeinde in der Nähe der Adriatischen Küste, also besucht und bei einem persönlichen Gespräch mit den Winzern auch viel Wissenswertes über die Rebsorte sowie die Weinherstellung im Hause Ladogana erfahren. Sonnenverwöhnter Rotwein: Primitivo Die Rotweinsorte Primitivo wächst nicht nur in Italien, sondern auch in Kalifornien – also stets dort, wo besonders intensiv die Sonne scheint! In Italien ist Apulien die bekannteste Anbauzone für diesen besonderen Rotwein, den man in den USA als Zinfandel kennt. Lange Zeit dachte man, es handele sich dabei um zwei unterschiedliche Rebsorten. Doch tatsächlich sind sie identisch und gehen wohl zurück auf die kroatische Rebe Crljenak. Ein Primitivo von hoher Qualität hat meist eine dunkelrote Farbe und ein Aroma von dunklen Waldfrüchten, zusammen mit schwarzem Pfeffer, Nelken und Zimt. Er ist ein kräftiger Wein mit recht hohem Alkoholgehalt von etwa 13 bis 15 Prozent, die Gerbstoffe jedoch fühlen sich meist besonders weich an und schmeicheln dem Gaumen. Der Name „Primitivo“ kommt daher, dass die Rebe sehr früh im Jahr, als eine der „ersten“, reift. Da die Beeren aber unterschiedlich schnell reifen, findet man an einer Traube oftmals sowohl reife, als auch noch grüne Beeren, und muss die reifen Exemplare mühselig per Hand ernten. Das Familienweingut Ladogana in Orta Nova Die Geburtsstunde den Weinguts Ladogana fällt in die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts. Saverio Ladogana hatte damals mit der Herstellung und dem Vertrieb von Weinen begonnen und hat selbst lange Reisen unternommen, um seine Weine unter die Leute zu bringen. Heute befindet sich das Familienweingut in der Hand von Viktor Ladogana, welcher der vierten Ladogana-Generation angehört, und zählt zu den bekanntesten und renommiertesten Produzenten von Biowein in ganz Italien. Ganz generell gibt es in Italien viel mehr Biowein als in Deutschland. Während der Anteil hierzulande bei knapp über 10 % liegt, ist er in Italien schon bei etwa 40 %. In seinen insgesamt 30 Hektar großen Weingärten produziert das Weingut Ladogana neben der erstklassigen Rebsorte Primitivo auch noch die berühmte rote Rebsorte Sangiovese in DOC Qualität unter dem Namen Orta Nova Rosso. Weitere Rotweinsorten sind Nero di Troia und Syrah. Letzterer wird zu einem schönen Rosato/Rose ausgebaut. Der trockene Weißwein der Rebsorte Greco ist ein natürlicher und typisch handverlesener, strohgelber Wein, der am besten gedeiht auf einzigartigen mineralischen Böden. Alle Weine entsprechen der italienischen Qualitätseinstufung ITG und DOC. Nach der Lese werden die Trauben in modernen Hallen und Produktionsanlagen weiterverarbeitet. Ladogana produziert auch Perlweine, auf italienisch Frizzante genannt, die besonders bei Frauen sehr beliebt sind, sowohl als Aglianico Rose als auch aus der Weißweinrebe Chardonnay. Besuch beim Weingut Ladogana: Eine wunderschöne Weinreise Auf der Suche nach einem Primitivo in Bioqualität, begaben sich Wilfried Greben und seine Frau Elli Mitte Mai 2023 nach Apulien, natürlich wohl wissend, dass diese Region bekannt ist für seine hochwertigen Primitivos. Als Ziel wurde dann letztendlich, auf einen Tipp hin, das Agricola (dt. Weingut) Ladogana in Orta Nova nördlich der apulischen Hauptstadt Bari auserkoren. Unterstützt von der deutschen Dolmetscherin Alice Gronde trafen sich Wilfried und Elli mit der Winzerfamilie und schauten sich gemeinsam mit Geschäftsführer Viktor Ladogana, seiner Schwester sowie der Export Managerin Sara Marinaccio die Weinberge an. Es war beeindruckend und wunderschön, wie farbenfroh die Weingärten zwischen den Rebstockreihen, insbesondere in den Farben Rot und Blau, blühten. Auf den Blumen summten jede Menge Bienen. Diese, so Viktor Ladogana, haben einen außerordentlich wichtigen Nutzen für die Weingärten: Sie scheiden ein Sekret aus, welches im Herbst auf den Weinblättern wie Biodünger wirkt. Außerdem macht sich das Weingut die fleißigen Tierchen auch anderweitig zunutze: Mithilfe von 50 Bienenstöcken produziert es auch Honig. Die Winzer hier leben im Einklang mit der Natur und lassen diese ihre Arbeits- und Pausenzeiten gestalten. Die Weinverkostung wurde dann in einem hervorragenden italienischen Restaurant mit einem köstlichen 5-Gänge-Menü kombiniert, und so wurde der ausgezeichnete Ladogana Wein zum richtigen Essensbegleiter – besser kann eine Weinverkostung nicht zum Weinparadiso-Slogan passen: „Weine und mehr erleben!“ Danke Viktor! Wilfried und Elli Grebens Fazit nach über vier Stunden Weindialog und einem exquisiten Essen: Nicht nur die Qualität der Weine ist überzeugend, sondern auch zwischenmenschlich war dies ein wunderbares Erlebnis. Sie verstehen nun auch, warum Friedrich II. vor 800 Jahren so gern in Apulien war! Doch die Freude lag auf beiden Seiten: Natürlich ist das Weingut Ladogana sehr daran interessiert, den Absatz ihres Primitivo-Weins in Deutschland zu steigern, und war über die Zusammenarbeit mit dem Weinparadiso dementsprechend sehr glücklich.  Reisetipp von Wilfried und Elli Greben: Entdecken Sie Apulien! Wenn Sie Bella Italia von seiner natürlichen Seite erleben möchten, mit weniger Trubel als etwa am Gardasee oder in Rimini, fliegen Sie doch ganz einfach mit der Lufthansa-Tochter Dolomiti Air nach Bari. Der Flug dauert nur knapp über zwei Stunden. Bari hat etwa 315.000 Einwohner und eine tolle Altstadt mit vielen historischen Häusern, Kathedralen, gemütlichen Plätzen und guten Restaurants – vergessen Sie nicht, sich einen Primitivo zu bestellen! Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, an der Uferpromenade entlang zu laufen. Bari zieht die Menschen schon lange an: Die alten Griechen und Römer waren schon hier, ebenso wie der Deutsche Ritterorden und Friedrich II. Um Bari herum liegen noch weitere schöne, alte Städte mit 15.000 – 50.000 Einwohnern, wie zum Beispiel Polignano a Mare, die „weiße Stadt“, die auf Felsen gebaut wurde. Vom Meer aus sehen Sie schöne Badebuchten, Klippen und Höhlen, die Sie auch besuchen können. Außerdem sehenswert sind die Städte Trani und Barletta, eine wichtige Hafenstadt, von wo aus die Kreuzfahrer mit dem Schiff Richtung Jerusalem aufbrechen. In Alberobello können Sie mit den Trulli Häusern ein UNESCO Weltkulturerbe bewundern. Diese über 100 Häuser sind weiß, rund gebaut und haben kegelförmige Dächer aus Kalksteinplatten. Besuchen Sie auch das Castel del Monte, gebaut zwischen 1240 und 1250 von Friedrich II. Eine solche, achteckige Festung haben Sie und Ihre Kinder ganz sicher noch nie gesehen! Eine wunderbare Unterkunft ist das gemütliche Hotel del Levante in dem kleinen Fischerort Torre Canne südlich von Bari. Kommen Sie ins Weinparadiso für eine Weinprobe mit Weinen aus Apulien! Wilfried Greben lädt Sie ein, ins Weinparadiso zu kommen und einer unterhaltsamen Weinprobe beizuwohnen. Ab acht Personen kann eine solche Weinprobe mit Weinen aus Apulien und anderen italienischen Regionen stattfinden. Nächster Buchbarer Termin ist der 15. September 2023 ab 18.30 Uhr im Zusammenspiel mit Neuburg leuchtet. Bitte den Termin online buchen oder sprechen Sie Herrn Greben einfach in seinem Laden an! Und vergessen Sie nicht, einen Primitivo oder einen prickelnden Frizzante vom Weingut Ladogana mitzunehmen, Sie werden ganz sicher begeistert sein!
28.01.2023 Weinkorken-Recycling: Im WEINPARADISO können Sie nun Ihre Korken abgeben Kork ist ein wertvoller Rohstoff, der sich hervorragend recyceln lässt. Trotzdem landen sehr viele Weinkorken nach dem Öffnen der Weinflasche im Mülleimer. Das ist schade, findet Wilfried Greben vom WEINPARADISO in Neuburg, der sich seit über 30 Jahren intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst – denn warum soll man etwas wegwerfen, was sich weiterverarbeiten lässt? Und genau deshalb können Sie ab sofort Ihre alten Weinkorken in eine Sammelbox direkt im Weinfachhandel am Oswaldplatz werfen. Die Firma Doghammer macht dann hochwertige Korkschuhe daraus.   Das WEINPARADISO steht voll und ganz hinter dem Nachhaltigkeitsgedanken „Ich stehe voll und ganz hinter den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, sagt Weinfachhändler Greben überzeugt. „Schon früher, während meiner leitenden Tätigkeit in der Baubranche, habe ich mich viel damit befasst.“ Im Jahr 2005 hat der Bauexperte dann ein Doppelhaus gebaut, welches die Effizienzhaus-Stufe 40 der KfW erreichte – die bestmögliche Stufe, welche nur Häuser erreichen, die höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Das Geschäftsauto des WEINPARADISO ist ein Plug-in-Hybridfahrzeug, und Fahrten innerhalb eines Radius von 50 Kilometer werden vollelektrisch durchgeführt. Mit der Korkensammel-Aktion „Cork Collect“ möchte Wilfried Greben, der außerdem nicht verstehen kann, warum die Politik beim Thema Plastikvermeidung so träge ist und das immense Problem der Vermüllung weitgehend ignoriert, nun auf einem weiteren Feld des Umwelt- und Klimaschutzes persönlich etwas zum Besseren verändern – und dabei natürlich auch neue, freundliche und gleichgesinnte Menschen kennenlernen. Deshalb sind natürlich alle Weintrinker herzlich dazu eingeladen, ihre Korken im WEINPARADISO abzugeben – Sie müssen Ihren Wein nicht dort gekauft haben.   Kleine Korkenkunde: Korken ist nicht gleich Korken Wussten Sie, dass ein Weinkorken nicht gleich ein Weinkorken ist? Es gibt deutliche Qualitätsunterschiede zwischen einem aufgesetzten oder Presskorken und einem reinen oder gewachsenen Korken, auch genannt Naturkorken. Ein Naturkorken wird als ganzes Stück mit Hohlmessern direkt aus der Rinde der Korkeiche geschnitten. Mit diesen besonders hochwertigen und langlebigen Korken werden vor allem Qualitätsweine aus Italien und Frankreich verschlossen, gerade in Barriquewein-Flaschen findet man häufig Naturkorken. Ein Presskorken besteht aus Korkgranulat, also aus kleinen, mit Harz oder Leim zusammenpressten Korkstückchen. Nur die Enden oben und unten bestehen aus einem ganzen, gewachsenen Stück. Presskorken sind nicht ganz so langlebig wie Naturkorken, aber dafür deutlich günstiger. Auch wenn ein Naturkorken wohl am besten dazu geeignet ist, um einen hochwertigen Qualitätswein zu verschließen, so betont Wilfried Greben, dass es durchaus auch gute Alternativen zum Korken gibt: In Deutschland ist gerade bei hochwertigen Weinen der Langschaftschraubverschluss sehr weit verbreitet. Aus Aluminium bestehend, ist er ebenso recyclebar wie ein Korken, ist aber zudem günstiger und verschließt den Wein mindestens genauso effektiv. Außerdem gibt es, aktuell noch eher selten, Korken aus Glas. „Ein Korken“, so der Weinhändler, „hat keine andere Funktion, als eine Weinflasche luftdicht zu verschließen. Und das schaffen der Alu-Langschaftschraubverschluss und der Glaskorken ebenso gut wie der typische Korken.“ Nur von den bei Billigweinen und -sekten weitverbreiteten Kunststoffkorken hält der Experte nichts.   Doghammer: Outdoor-Schuhe aus Weinkorken Die Sammelbox für die Weinkorken finden Sie direkt im WEINPARADISO am Oswaldplatz. Sprechen Sie Herrn Greben gerne an, er zeigt sie Ihnen. Ist sie voll, so werden die Korken an die Firma Doghammer in Rosenheim geschickt. Diese stellt daraus Schuhe her, die Kork in fast jedem Element enthalten: In der Sohle, im Obermaterial oder auch als Dämpfung. Zum Produktsortiment gehören nicht nur Sandalen und Hausschuhe, sondern auch äußerst robuste Winter- und Wanderschuhe sowie solide Sneaker. Natürlich reichen die gesammelten Weinkorken aus der „Cork Collect“ Aktion alleine nicht aus, um den Bedarf der Firma nach Kork zu decken. Den restlichen Kork gewinnen die Rosenheimer von Korkeichen aus Portugal – dem weltweit größten Produzenten von Kork. Die dort wachsenden Korkeichen werden nach 27 Jahren zum ersten Mal und dann alle 9 Jahre erneut geerntet. Bringen Sie also Ihre Korken ins WEINPARADISO, tragen Sie so zum Recycling der wertvollen Ressource Kork bei und lernen Sie ganz nebenbei im freundlichen Gespräch noch Interessantes rund um Wein und Korken. Das WEINPARADISO und Doghammer freuen sich auf Ihre Korken!
12.01.2023 Qualität vom Feinsten: Weißweine aus Deutschlands ältestem Weinkeller in Trier Das Weinbaugebiet Mosel zeichnet sich durch viele Superlative aus: Nirgendwo auf der Welt gibt es ein größeres zusammenhängendes Anbaugebiet für Riesling. Auch befindet sich an der Mosel die steilste Weinbergslage Europas, die Bremmer Calmont, mit einer Neigung von 68 Grad. Mosel ist die älteste deutsche Weinregion mit der ältesten Stadt Deutschlands, Trier, von den Römern 16. v. Chr. gegründet. In dieser Stadt ist das Stiftungsweingut Vereinigte Hospitien zu Hause, welches den ältesten Weinkeller Deutschlands sein Eigen nennt. Die Geschichte dieses Kellers lässt sich zurückverfolgen bis ins Jahr 330 n. Chr. 2010 hat er die Auszeichnung „Höhepunkt der Weinkultur“ vom Deutschen Weininstitut erhalten. Im Neuburger Weinhandel WEINPARADISO erhalten Sie beste Mosel-Weine nicht nur von den Vereinigten Hospitien, sondern auch vom Bremm Keltenhof aus Zell an der Mosel sowie von der Moselland Winzergenossenschaft aus Bernkastel-Kues. Riesling von der Mosel: Einzigartig fruchtige Frische dank Schieferboden Die Weinregion Mosel in Rheinland-Pfalz hat ihren Schwerpunkt auf Weißwein. 91 % aller Weine sind weiße Sorten. Die überwiegende Mehrheit der angebauten Weißweine bilden wiederum die Rieslinge, die hier seit mindestens 1464 produziert werden. Der Mosel-Riesling ist ein einzigartiger Genuss, der mit einer unverwechselbaren fruchtigen Frische begeistert. Verantwortlich dafür ist der seltene Schieferboden, der an der Mosel ganz typisch ist, sonst aber nur in wenigen Weinbaugebieten vorkommt. Die Vereinigten Hospitien: Beste Weinqualität trifft auf soziales Engagement  Seit seiner Gründung im Jahr 1804 durch Napoleon Bonaparte hat das Stiftungsweingut Vereinigte Hospitien einen sozialen Auftrag. Mit den Einkünften, die durch den Weinverkauf erzielt werden, finanziert es heute soziale Einrichtungen, vor allem aus dem Bereich der Alten- und Krankenpflege. Die Vereinigten Hospitien haben eine Gesamtfläche von ca. 25 Hektar, die überwiegend aus Steillagen besteht und zu 90 % mit Rieslingtrauben bepflanzt ist. Auf den übrigen 10 % der Anbaufläche wachsen verschiedene Burgundersorten. Eine wichtige Rolle spielt beim Stiftungsweingut die Sektproduktion. Alle fünf momentan erhältlichen hochwertigen Flaschengärsekte zeichnen sich aus durch eine lange Hefelagerzeit zwischen 15 und 40 Monaten, was ihnen eine intensive Eleganz und Geschmeidigkeit verleiht. Dass der hervorragende Wein der Vereinigten Hospitien von der Fachpresse hervorragend bewertet wird, wundert WEINPARADSIO-Inhaber Wilfried Greben, der bereits die Gelegenheit hatte, Deutschlands ältestem Weinkeller einen persönlichen Besuch abzustatten, angesichts der hohen Produktqualität überhaupt nicht. VDP-Weine der Vereinigten Hospitien im WEINPARADISO Die Vereinigten Hospitien sind Mitglied des VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter), somit gehören ihre Weine zu den hochwertigsten Produkten auf dem deutschen Weinmarkt. Derzeit bietet das WEINPARADISO sieben verschiedene Weine des preisgekrönten Qualitätsweinguts – vier Rieslinge, einen klassisch-eleganten Weißburgunder und zwei aus roten Sorten gewonnene, aber nach Weißwein gekelterte Blanc de Noirs, einen als Sekt, den anderen als Wein. Joachim Arns von den Vereinigten Hospitien empfiehlt vor allem den Riesling Serriger „Schloss Saarfels“, einer besonders schönen Lage am Fluss Saar südlich von Trier an der Grenze zum Saarland. Lassen Sie sich im WEINPARADISO kompetent beraten oder bestellen Sie Ihren Lieblingswein von den Vereinigten Hospitien im Online-Shop auf https://www.weinparadiso.de.

Produktgruppen

  • Wein
  • Geschenkartikel
  • Spirituosen
  • Feinkost
  • Weinprobe
  • Weinseminare

Kompetenzen

  • Vor-Ort-Beratung
  • Individuelle Beratung
  • Kundenparkplätze
  • Weinproben
  • Weinseminare

Marken

bremm
Bremm
dagernova
Dagernova
denig
Denig
kastanienhof
Kastanienhof
nikolai
Nikolai
weinparadiso
Weinparadiso
Nur wenige Handgriffe und die Web-App ist installiert. Klicke unten auf und dann "Zum Home-Bildschirm". Bestätige die Installation abschließend mit “Hinzufügen”.