150 Jahre Ausstellungstradition im Historischen Verein Neuburg an der Donau

Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 um 18:00 Uhr feiert der Historische Verein ein besonders Jubiläum mit unter anderem einem Festvortrag des Ehrenvorsitzenden Roland Thiele und einem Empfang für die Mitglieder im Stadtmuseum. An diesem Datum im Jahr 1873, einem Sonntag vor 150 Jahren, fand die feierliche Eröffnung des ersten Museumssaals des Vereins im Harmoniegebäude an der Amalienstraße in der Neuburger oberen Altstadt statt.
Von da an waren herausragende Stücke der schon damals überregional bedeutenden Vereinssammlungen für jedermann zugänglich. Die Sammlungsstücke sind ein Spiegel nicht zuletzt für die europaweiten dynastischen Beziehungen und unterschiedlichen Herrschaftsgebiete des Hauses Pfalz-Neuburg, die auch Territorien in Nordbayern, der Pfalz und am Niederrhein umfassten. Bis heute zeigt der Historische Verein seine Schätze im Stadt- und Schlossmuseum Neuburg in Wechsel- und Dauerausstellungen. Und auch zum Jubiläum ist es wieder so weit: eine Ausstellung wird eröffnet. Diese präsentiert sich zeitgemäß, dem lebendigen Verein entsprechend, im digitalen Raum.
Unter dem Titel "Sammeln, Forschen, Bewahren. Die Neuburger Familie Graßegger" widmet sich die virtuelle Präsentation dem noch heute beispielgebenden Engagement geschichts- und kulturbewusster Bürger, namentlich der bedeutenden Kaufmannsfamilie Graßegger. Die Brüder Joseph Benedikt und Johann Nepomuk Graßegger zählten nicht nur zur Gründergeneration des Historischen Vereins sondern trugen "mit Sammeleifer und Sammlerglück" - wie wir es in der Ausstellung formulieren - den Kernbestand des Vereinsbesitzes zusammen.
Die Ausstellung wurde im Rahmen eines großen Forschungs- und Digitalisierungs-projektes des Historischen Vereins für das bayerische Kulturportal „bavarikon“ von einer Projektgruppe (Eva Gerum M.A., Eva Muster M.A., Dr. Stephan Bachter, Tobias Hirschmüller M.A., Dr. Michael Teichmann) unter der Leitung des ersten Vorsitzenden Dr. Michael Henker erarbeitet.
Die virtuelle Ausstellung präsentiert in prachtvollen Neuaufnahmen und mittels vertiefender Erklärungstexte nicht nur die bekannten Glanzstücke der Graßegger-Sammlung im Historischen Verein, wie die wertvollen Neuburger Bildnisteppiche, das berühmte "Tödlein" von Georg Petel oder Pfalzgraf Ottheinrichs Prunkharnisch. Auch weniger bekannte Highlights, so z.B. eine Sammlung exquisit dekorierter Pulverhörner der Renaissance oder das kostbare Alabaster-Prunkgeschirr aus dem Besitz des Neuburger Fürstenhauses, werden mit der virtuellen Ausstellung auf dem bayerischen Kulturportal bavarikon nun dauerhaft einem überregionalen Publikum zugänglich gemacht.
Darüber hinaus lassen sich die Stücke durch vielfältige Bedienungsmöglichkeiten auf dem Portal in allen Details neu entdecken. Einige Objekte wurden sogar für bavarikon aufwändig dreidimensional digitalisiert und bieten damit dem Betrachter ein Erlebnis, das den Besuch bei den Originalen zwar nicht ersetzen kann, diesen jedoch im besten Sinn ergänzt. Bei der Jubiläumsveranstaltung am 19. Oktober 2023 werden die unterschiedlichen Aspekte des Forschungsprojekts und die vielfältigen Funktionen von bavarikon in einer kurzen Präsentation vorgestellt.